Klassiker im Dienst: Ein restaurierter Mercedes-Leichenwagen von 1970

Seit Kurzem begleitet ein ganz besonderes Fahrzeug die Trauerfeiern unseres Hauses: Ein 55 Jahre alter Mercedes-Leichenwagen aus dem Jahr 1970 – stilvoll restauriert und nun wieder in Betrieb.

Für unseren Chef, Thomas Thieß, war dieses Projekt eine echte Herzensangelegenheit. Denn Fahrzeuge wie dieses strahlen nicht nur Eleganz und Handwerkskunst aus, sondern auch Würde und Respekt – Werte, die in unserem Beruf unverzichtbar sind.

Historisches Bestattungsfahrzeug mit besonderer Ausstrahlung

Der  restaurierte Mercedes Oldtimer W 150 stammt ursprünglich aus den 70er Jahren und wurde irgendwann nach Italien exportiert. Jahrzehntelang war das Fahrzeug als Leichenwagen im Einsatz, bevor es später aus dem öffentlichen Leben verschwand.

1994 tauchte er in Deutschland wieder auf und wurde seitdem hin und wieder als Requisite für Filmproduktionen genutzt. Ein alter Requisiten-Sarg stand sogar noch im Auto, als Thieß dieses abholte. 

Zum Verkauf angeboten wurde der Mercedes schließlich von einem Privatmann in Bitterfeld-Wolfen. Dank einer automatischen Suchanzeige auf einem Internetportal wurde Thomas Thieß auf das Fahrzeug aufmerksam. Der Zustand war alles andere als gut, doch der Charme dieses besonderen Fahrzeugs ließ ihn nicht mehr los. Schließlich hatte er schon immer einen Faible für alte Autos. Schnell war klar: Dieses besondere Stück Geschichte soll erhalten bleiben. „Der Zustand war zwar katastrophal, aber die Substanz und der Charme waren sofort erkennbar“, so Thieß.

Nach dem Kauf begann eine umfangreiche Restauration, die über eineinhalb Jahre in Anspruch nahm. Mit großem Engagement wurde das Fahrzeug gemeinsam mit Freunden und Fachbetrieben vollständig zerlegt, überarbeitet und neu aufgebaut.

Sorgfältige Restauration mit Liebe zum Detail

Die Karosserie wurde entkernt, die Technik umfassend überholt, der Innenraum originalgetreu mit Lederoptik, Chrom-Details und klassischen Instrumenten ausgestattet. Auch typische Funktionen wie der sogenannte „Kriechgang“ – ein Gang, der das Fahrzeug langsam rollen lässt, damit Trauergäste zu Fuß folgen können – wurden erhalten.

Der ursprüngliche dunkelrote Lack wich einem eleganten Weiß, passend zur Fahrzeugflotte von Thieß Bestattungen. Ergänzt wurde der Wagen um moderne Elektronik, eine dezente Innenbeleuchtung sowie eine flexible Sarg- und Urnenhalterung.

„Dieser Oldtimer ist nicht nur ein Fahrzeug – er ist ein Ausdruck von Respekt und Würde auf dem letzten Weg“, so der Bestatter.

Wertvoller Einsatz im Bestattungsalltag

Trotz seines Alters ist der restaurierte Leichenwagen kein reines Ausstellungsstück. Er wird aktiv eingesetzt – jedoch mit Rücksicht auf Witterungsbedingungen, um langfristige Erhaltung sicherzustellen. „Wir werden den Mercedes selbstverständlich auch für Trauerfeiern nutzen – allerdings nicht bei jeder Wetterlage. Streusalz und Feuchtigkeit könnten dem Oldtimer auf Dauer zusetzen", sagt der Bestatter.

Dank seiner Originalität ist der Bestattungswagen nun noch interessanter für Film- und Fernsehproduktionen. Schon jetzt gibt es erste Anfragen aus der Medienbranche – ein weiterer Beleg für die besondere Ausstrahlung des historischen Fahrzeugs.

Gemeinschaftsprojekt mit starken Partnern

Die aufwändige Restauration dieses Leichenwagen-Oldtimers war nur durch das Zusammenspiel erfahrener Fachbetriebe möglich. Beteiligt waren unter anderem:

Der PolsterstopperRose-Blankenburger Sandstrahlservice GmbH & Co. KGScheibenklinik GbR/ Fahrzeugkosmetik FischerBTZ Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale und Aschersleben - StiftungAutohaus Moll GmbH Lutherstadt Wittenberg

Thieß Bestattungen bedankt sich bei allen Beteiligten für die professionelle Umsetzung und die Leidenschaft, mit der dieses besondere Fahrzeug zurück auf die Straße gebracht wurde: