Särge - lieber aus Hart- oder Weichholz?

Anlieferung von Särgen für die Einäscherung

Kürzlich bekamen wir wieder eine Lieferung neuer Särge. Dabei handelte es sich um Einäscherungssärge. Diesen Begriff nutzen wir für sehr einfach gehaltene Särge, die gern für die Einäscherung der Verstorbenen verwendet werden. Ohne Sarg geht dies nämlich nicht. Laut Bestattungsgesetz ist ein Sarg in Sachsen-Anhalt gesetzlich vorgeschrieben und notwendig.

Materialien und Auswahl der Särge

Häufig bestehen Einäscherungssärge aus Kiefernholz – einem Weichholz, das leicht zu verarbeiten ist. Diese Särge sind nicht ganz so teuer wie beispielsweise Eichensärge. Da der Sarg mit verbrannt wird, entscheiden sich Angehörige nur selten für teurere, aufwendigere Särge. Welcher Sarg letztendlich verwendet wird, ist jedoch ihnen überlassen.

Selbstverständlich stehen verschiedenste Särge zur Auswahl – für jeden Geschmack und jedes Budget. Neben Kiefer gibt es auch Modelle aus anderen Holzarten wie Buche, Pappel, Eiche oder Lärche. Die Wahl des Holzes hat nicht nur finanzielle, sondern auch praktische Auswirkungen.

Unterschiede zwischen Weichholz- und Hartholzsärgen

Bei Särgen unterscheidet man zwischen solchen aus Weichhölzern und Harthölzern.

  • Zu den Weichhölzer zählen Kiefer oder Fichte
  • Harthölzer sind Eiche oder Buche

Für Erdbestattungen empfehlen wir gern Eichensärge. Diese sind sehr stabil und fallen in der Erde nicht so schnell ein wie dies bei Weichholzsärgen der Fall sein kann. Deshalb sind Hartholzsärge schwerer, robuster und entsprechend teurer.

Vorbereitung der Särge

Die Einäscherungssärge kommen in einem schlichten Zustand bei uns an. Särge bestehen aber nicht nur aus einem Holzkorpus, wie auf unserem Foto zu sehen ist. Damit die Verstorbenen würdevoll ihre letzte Ruhe finde, werden die Särge vor der Nutzung fachgerecht von uns vorbereitet:

  1. Folie und Füllmaterial: Zum Schutz wird eine Folie eingelegt, ergänzt durch saugfähiges Material, um eventuell austretende Flüssigkeiten aufzufangen.
  2. Innenausstattung: Eine weiße Bespannung wird sorgfältig angebracht und befestigt.
  3. Fixierung: Ein schwarzes oder farbiges Band, genannt Lotband, wird an den Kanten angebracht, damit der Abschluss schöner aussieht
  4. Kissen und Decke: Diese enthalten ebenfalls Füllmaterial, um eine würdevolle Aufbahrung zu gewährleisten.

Digitale Sargauswahl für Angehörige

Um den Auswahlprozess für unsere Kunden zu erleichtern, bieten wir eine digitale Lösung an. Angehörige können sich über unser Kundenportal alle bei uns verfügbaren Särge ansehen und eine passende Option aussuchen. So stellen wir sicher, dass die Entscheidung für einen Sarg in einer emotional herausfordernden Zeit möglichst stressfrei bleibt.

Fazit

Die Wahl des richtigen Sarges hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter Preis, Material und ökologische Überlegungen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine gut durchdachte und zugleich einfache Auswahl anzubieten. Wenn Sie Fragen haben oder Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.